Veranstaltungen des Heimatvereins
Heimatverein Bühren e. V.
Aktuelle Mitteilungen für Februar 2023 Die Heimatvereine der Gemeinde Emstek planen die Herausgabe eines Buches mit aufbereiteten Daten aus den Brandkassenregistern der Gemeinde Emstek aus den Jahren 1746 bis 1911. Dieses Buch wird eine wahre Fundgrube für die Familienforschung, weil auch der große Brand in Bühren im Jahre 1840 ausführlich behandelt wird. Am 18. März 2023 wird vom Heimatverein wieder der gemeindeweite Umwelttag in Bühren organisiert. Die diesjährige Generalversammlung soll am 24. März 2023 stattfinden. Eine gesonderte Einladung wird noch rechtzeitig an alle Mitglieder verteilt. Veranstaltungsrückblick 2023 Am Sonntag den 29. Januar 2023 konnte der Heimatverein wieder einen Wintergang durchführen. Pünktlich um 14:00 Uhr hatten sich 60 Teilnehmer in Palmpohl versammelt. Der Weg führte über den Repker Damm und durch den Ecopark zu den Herzog Alpakas in Drantum. Hier wurden wir von der Familie Klövekorn über die Zucht und Haltung von Alpakas informiert. Viele Fragen wurden beantwortet und wer wollte konnte auch mit einer Handvoll Kraftfutter ein Alpaka anlocken und füttern. Im Hofladen konnten Gebrauchsgegenstände wie Mützen, Socken, Bettwäsche und Spielzeug besichtigt und erworben werden, die aus Alpakavlies hergestellt wurden. Nach der ausführlichen Besichtigung der Alpakas auf der Weide waren alle Teilnehmer froh, sich mit einem wärmenden Getränk und Plätzchen für den Heimweg stärken zu können. Veranstaltungsrückblick 2022 Zum 1. Advent hat der Heimatverein auf dem Dorfplatz wieder einen Weihnachtsbaum aufgestellt. Der Förderverein der Grundschule hat unter Mitwirkung der Grundschulkinder am dritten Adventswochenende einen kleinen Weihnachtsmarkt rund um den Weihnachtsbaum veranstaltet. Am 11. September fuhren 32 Teilnehmer zum Jade-Weser-Port in Wilhelmshaven. Dort angekommen gab es am Bus Kaffee und Butterkuchen zur Stärkung für die Besichtigung. Im dortigen Info-Center wurde zuerst wurde zuerst ein Film über die Entstehung des Jade-Weser-Ports gezeigt um dann in den Ausstellungsräumen wissenswertes über den Hafenbetrieb zu erkunden. Im Anschluss daran wurde mit dem Bus eine Hafenrundfahrt unternommen, bei der uns eine Gästeführerin viele Informationen zu den Firmen im Jade-Weser-Port und zum Umschlag von Containern vermittelte. Nach drei Stunden Aufenthalt ging es mit vielen neuen Eindrücken zurück nach Bühren. Die diesjährige Fahrradtour am 26. Juni führte zum Museum des „Traditionsvereins Fliegerhorst Ahlhorn“. Bei herrlichem Wetter wurden die 50 Teilnehmer nach einer Kaffeepause auf dem Freigelände des Musseums zwischen 2 Hubschraubern von Mitgliedern des Traditionsvereins über die Geschichte des Flugplatzes, die ausgestellten Exponate und die zwei restaurierten Hubschrauber informiert. Nach 2 Stunden Aufenthalt kehrten die Teilnehmer wieder nach Bühren zurück um bei einem Imbiss in der Gärtnerei Meyer und angeregten Gesprächen den Tag ausklingen zu lassen. Auf dem Pfarrfest am 12. Juni in Bühren hatte der Heimatverein einen Stand mit Bildern von den Wegkreuzen in Bühren aufgebaut. In einem Ratespiel sollte der Standort von fünf Kreuzen erraten werden. Bei den Schwarz-Weiß-Bildern aus den 1980er Jahren gestaltete sich die uordnung schwierig.
Heimatverein Bühren e. V.
Aktuelle Mitteilungen für Februar 2023 Die Heimatvereine der Gemeinde Emstek planen die Herausgabe eines Buches mit aufbereiteten Daten aus den Brandkassenregistern der Gemeinde Emstek aus den Jahren 1746 bis 1911. Dieses Buch wird eine wahre Fundgrube für die Familienforschung, weil auch der große Brand in Bühren im Jahre 1840 ausführlich behandelt wird. Am 18. März 2023 wird vom Heimatverein wieder der gemeindeweite Umwelttag in Bühren organisiert. Die diesjährige Generalversammlung soll am 24. März 2023 stattfinden. Eine gesonderte Einladung wird noch rechtzeitig an alle Mitglieder verteilt. Veranstaltungsrückblick 2023 Am Sonntag den 29. Januar 2023 konnte der Heimatverein wieder einen Wintergang durchführen. Pünktlich um 14:00 Uhr hatten sich 60 Teilnehmer in Palmpohl versammelt. Der Weg führte über den Repker Damm und durch den Ecopark zu den Herzog Alpakas in Drantum. Hier wurden wir von der Familie Klövekorn über die Zucht und Haltung von Alpakas informiert. Viele Fragen wurden beantwortet und wer wollte konnte auch mit einer Handvoll Kraftfutter ein Alpaka anlocken und füttern. Im Hofladen konnten Gebrauchsgegenstände wie Mützen, Socken, Bettwäsche und Spielzeug besichtigt und erworben werden, die aus Alpakawolle hergestellt wurden. Nach der ausführlichen Besichtigung der Alpakas auf der Weide waren alle Teilnehmer froh, sich mit einem wärmenden Getränk und Plätzchen für den Heimweg stärken zu können. Veranstaltungsrückblick 2022 Zum 1. Advent hat der Heimatverein auf dem Dorfplatz wieder einen Weihnachtsbaum aufgestellt. Der Förderverein der Grundschule hat unter Mitwirkung der Grundschulkinder am dritten Adventswochenende einen kleinen Weihnachtsmarkt rund um den Weihnachtsbaum veranstaltet. Am 11. September fuhren 32 Teilnehmer zum Jade-Weser-Port in Wilhelmshaven. Dort angekommen gab es am Bus Kaffee und Butterkuchen zur Stärkung für die Besichtigung. Im dortigen Info-Center wurde zuerst wurde zuerst ein Film über die Entstehung des Jade-Weser-Ports gezeigt um dann in den Ausstellungsräumen wissenswertes über den Hafenbetrieb zu erkunden. Im Anschluss daran wurde mit dem Bus eine Hafenrundfahrt unternommen, bei der uns eine Gästeführerin viele Informationen zu den Firmen im Jade-Weser-Port und zum Umschlag von Containern vermittelte. Nach drei Stunden Aufenthalt ging es mit vielen neuen Eindrücken zurück nach Bühren. Die diesjährige Fahrradtour am 26. Juni führte zum Museum des „Traditionsvereins Fliegerhorst Ahlhorn“. Bei herrlichem Wetter wurden die 50 Teilnehmer nach einer Kaffeepause auf dem Freigelände des Musseums zwischen 2 Hubschraubern von Mitgliedern des Traditionsvereins über die Geschichte des Flugplatzes, die ausgestellten Exponate und die zwei restaurierten Hubschrauber informiert. Nach 2 Stunden Aufenthalt kehrten die Teilnehmer wieder nach Bühren zurück um bei einem Imbiss in der Gärtnerei Meyer und angeregten Gesprächen den Tag ausklingen zu lassen. Auf dem Pfarrfest am 12. Juni in Bühren hatte der Heimatverein einen Stand mit Bildern von den Wegkreuzen in Bühren aufgebaut. In einem Ratespiel sollte der Standort von fünf Kreuzen erraten werden. Bei den Schwarz-Weiß-Bildern aus den 1980er Jahren gestaltete sich die uordnung schwierig. Im Mai hat der Heimatverein am Dorfteich in Bühren einen Blühstreifen angelegt, um die Insektenvielfalt zu unterstützen. Am 25. März fand die Generalversammlung des Heimatvereins im Saal Frieling statt. Zu den Tagesordnungspunkten gehörte auch die Wahl des Vorstandes. Zunächst wurde der Vorsitzende Georg Bothe in seinem Amt bestätigt. Für den nach 18 Jahren ausscheidenden Helmut Heckmann wurde Christiane Priester zur stellvertretenden Vorsitzenden gewählt. Nach 42 Jahren als Schriftführer stellte Alfred Krümpelbeck sein Amt zur Verfügung. Für ihn wurde Stefan Meyer zum Schriftführer gewählt. Sein Stellvertreter wurde Reinhard Lüken. In ihren Ämtern bestätigt wurden Manfred Kellermann als Kassierer und Ludger Hüsing als sein Stellvertreter. Für ihre 20-jährige Vorstandsarbeit wurde Lisa Aumann auf Vorschlag des Vorstandes zum
Heimatverein Bühren e. V.
Veranstaltungen des Heimatvereins
Aktuelle Mitteilungen für Februar 2023 Die Heimatvereine der Gemeinde Emstek planen die Herausgabe eines Buches mit aufbereiteten Daten aus den Brandkassenregistern der Gemeinde Emstek aus den Jahren 1746 bis 1911. Dieses Buch wird eine wahre Fundgrube für die Familienforschung, weil auch der große Brand in Bühren im Jahre 1840 ausführlich behandelt wird. Am 18. März 2023 wird vom Heimatverein wieder der gemeindeweite Umwelttag in Bühren organisiert. Die diesjährige Generalversammlung soll am 24. März 2023 stattfinden. Eine gesonderte Einladung wird noch rechtzeitig an alle Mitglieder verteilt. Veranstaltungsrückblick 2023 Am Sonntag den 29. Januar 2023 konnte der Heimatverein wieder einen Wintergang durchführen. Pünktlich um 14:00 Uhr hatten sich 60 Teilnehmer in Palmpohl versammelt. Der Weg führte über den Repker Damm und durch den Ecopark zu den Herzog Alpakas in Drantum. Hier wurden wir von der Familie Klövekorn über die Zucht und Haltung von Alpakas informiert. Viele Fragen wurden beantwortet und wer wollte konnte auch mit einer Handvoll Kraftfutter ein Alpaka anlocken und füttern. Im Hofladen konnten Gebrauchsgegenstände wie Mützen, Socken, Bettwäsche und Spielzeug besichtigt und erworben werden, die aus Alpakavlies hergestellt wurden. Nach der ausführlichen Besichtigung der Alpakas auf der Weide waren alle Teilnehmer froh, sich mit einem wärmenden Getränk und Plätzchen für den Heimweg stärken zu können. Veranstaltungsrückblick 2022 Zum 1. Advent hat der Heimatverein auf dem Dorfplatz wieder einen Weihnachtsbaum aufgestellt. Der Förderverein der Grundschule hat unter Mitwirkung der Grundschulkinder am dritten Adventswochenende einen kleinen Weihnachtsmarkt rund um den Weihnachtsbaum veranstaltet. Am 11. September fuhren 32 Teilnehmer zum Jade-Weser-Port in Wilhelmshaven. Dort angekommen gab es am Bus Kaffee und Butterkuchen zur Stärkung für die Besichtigung. Im dortigen Info-Center wurde zuerst wurde zuerst ein Film über die Entstehung des Jade-Weser-Ports gezeigt um dann in den Ausstellungsräumen wissenswertes über den Hafenbetrieb zu erkunden. Im Anschluss daran wurde mit dem Bus eine Hafenrundfahrt unternommen, bei der uns eine Gästeführerin viele Informationen zu den Firmen im Jade-Weser-Port und zum Umschlag von Containern vermittelte. Nach drei Stunden Aufenthalt ging es mit vielen neuen Eindrücken zurück nach Bühren. Die diesjährige Fahrradtour am 26. Juni führte zum Museum des „Traditionsvereins Fliegerhorst Ahlhorn“. Bei herrlichem Wetter wurden die 50 Teilnehmer nach einer Kaffeepause auf dem Freigelände des Musseums zwischen 2 Hubschraubern von Mitgliedern des Traditionsvereins über die Geschichte des Flugplatzes, die ausgestellten Exponate und die zwei restaurierten Hubschrauber informiert. Nach 2 Stunden Aufenthalt kehrten die Teilnehmer wieder nach Bühren zurück um bei einem Imbiss in der Gärtnerei Meyer und angeregten Gesprächen den Tag ausklingen zu lassen. Auf dem Pfarrfest am 12. Juni in Bühren hatte der Heimatverein einen Stand mit Bildern von den Wegkreuzen in Bühren aufgebaut. In einem Ratespiel sollte der Standort von fünf Kreuzen erraten werden. Bei den Schwarz-Weiß-Bildern aus den 1980er Jahren gestaltete sich die uordnung schwierig. Im Mai hat der Heimatverein am Dorfteich in Bühren einen Blühstreifen angelegt, um die Insektenvielfalt zu unterstützen. Am 25. März fand die Generalversammlung des Heimatvereins im Saal Frieling statt. Zu den Tagesordnungspunkten gehörte auch die Wahl des Vorstandes. Zunächst wurde der Vorsitzende Georg Bothe in seinem Amt bestätigt. Für den nach 18 Jahren ausscheidenden Helmut Heckmann wurde Christiane Priester zur stellvertretenden Vorsitzenden gewählt. Nach 42 Jahren als Schriftführer stellte Alfred Krümpelbeck sein Amt zur Verfügung. Für ihn wurde Stefan Meyer zum Schriftführer gewählt. Sein Stellvertreter wurde Reinhard Lüken. In ihren Ämtern bestätigt wurden Manfred Kellermann als Kassierer und Ludger Hüsing als sein Stellvertreter. Für ihre 20-jährige Vorstandsarbeit wurde Lisa Aumann auf Vorschlag des Vorstandes zum Ehrenmitglied ernannt. Im anschluss an den offiziellen Teil der Generalversammlung zeigte Manfred Kellermann auf einer virtuellen Rundfahrt historische Bilder aus den 1950er und 1960er Jahren aus der Bauernschaft Penkhusen, die wieder einen großen Anklang fanden. Der gemeindeweite Umwelttag am 19. M ärz war wieder sehr erfolgreich. Insgeamt über 100 Teilnehmer von den verschiedenen Bührener Vereinen sowie der Grundschule sammelten wieder einen ganzen Anhänger voll Unrat entlang der meisten Straßen. Veranstaltungsrückblick 2021 Als gemeinsame Veranstaltung der Heimatvereine der Gemeinde Emstek fand am 19. Oktober im Ratssaal der Gemeinde ein „Abend der Archäologie“ statt. Hierbei wurde über die Erkenntnisse der archäologischen Untersuchungen der letzten Jahre in der Gemeinde Emstek, besonders im Ecopark, berichtet. Zur Radtour des Heimatvereins trafen sich am 19. September 30 Teilnehmer bei der Gärtnerei Meyer. Bei gutem Wetter führte die Fahrt über Hagstedt, Astrup und Norddöllen nach Lutten. Beim Heimathaus wurden wir von Mitgliedern des dortigen Heimatvereins begrüßt und konnten am gedeckten Kaffeetisch Platz nehmen. Nach dem Kaffeetrinken erhielten wir in Wort und Bild Informationen über die 10-jährige Geschichte des Heimatvereins. Anschließend konnte sich jeder in den Räumlichkeiten und der umfangreichen Ausstellung im Heimathaus informieren. Nach der Rückkehr gab es in Bühren in der Gärtnerei Meyer noch einen Imbiss und Gelegenheit zur Diskussion über den Nachmittag. Die Generalvesammlung für das Jahr 2020 fand am 03. September statt. Wegen der notwendigen Schutzmaßnahmen hatten sich nur gut 20 Teilnehmer eingefunden um den Jahresbericht zu hören. Dabei wurde dem Vorstand einstimmig Entlastung erteilt. Zum Abschluß las Manfred Kellermann aus Aufzeichnungen über Bührener Ereignisse aus dem Jahre 1960 vor und zeigte dazu passende Bilder Am 11. Mai wurde bei der Grundschule in Bühren eine weitere Info-Tafel aufgestellt. Hierauf ist die fast 350-jährige Geschichte der Schule, von der Anordnung des Fürstbischofs Christoph Bernard von Galen im Jahre 1674 zum Bau einer Schule und der Anstellung eines Lehrers in Bühren, bis heute kurz dargestellt. Das Lehrerkollegium hatte für die Kinder der Grundschule ein Ratespiel zum Thema „Entstehung der Schule im Bühren“ vorbereitet. Darin konnte bei jeder Frage zwischen verschiedenen Antworten ausgewählt werden. So wurde unter anderem nach dem Gründungsjahr, der Anzahl der Klassen, der Lehrer und der Schüler gefragt. Die Schüler der ersten Klasse wurden mit den meisten richtigen Antworden zum Sieger erklärt und bekamen jeder einen Preis. Der gemeindeweite Umwelttag wurde am 20. März unter guter Beteiligung mit Erfolg durchgeführt. Alle Kinder der Grundschule sammelten mit großem Eifer im Ort Bühren achtlos weggeworfenen Verpackungsmüll ein. Mitglieder der Bührener Vereine sammelten in kleinen Gruppen in den Ortsteilen und die Jäger in den Außenbezirken den Unrat. Vom Heimatverein wurden die gefüllten Müllsäcke eingesammelt und zur Entsorgung auf den Bauhof der Gemeinde gebracht. Alle Teilnehmer erhielten als kleinen Dank eine Tüte mit Süßigkeiten.