Aktuelle Mitteilungen für Oktober 2023
Die Heimatvereine der Gemeinde Emstek haben
eine Buch mit aufbereiteten Daten aus den
Brandkassenregistern der Gemeinde Emstek aus
den Jahren 1746 bis 1911 herausgegeben.
Dieses Buch ist eine wahre Fundgrube für die
Familienforschung, weil auch der große Brand in
Bühren im Jahre 1840 ausführlich behandelt
wird. Es kann zum Preis von 29,- € bei Georg
Bothe und anderen Vorstandsmitgliedern
erworben werden.
Veranstaltungsrückblick 2023
Am 17. September 2023 führte der Heimatverein einen Halbtagesausflug zum
Kulturzentrum Mühlenberg in Gehlenberg durch. Dort gab es in der großen
Veranstaltungshalle zunächst eine Kaffeetafel. Dann ging es mit einem
Gästeführer über das Gelände und es wurden die verschiedenen Museumsgebäude
wie Mühle, Klutenhütte, Schmiede, Einsiedlerhaus, Schule, Backhaus und
Sägereimuseum besichtigt. Dazu gab es viele Informationen und es entwickelten
sich lebhafte Diskussionen über die ausgestellten Gegenstände. Nach der gut
zweistündigen Führung ging es mit vielen neuen Eindrücken zurück nach Bühren.
Am 25. Juni 2023 fand die diesjährige Fahrradtour statt. Bei strahlendem
Sonnenschein begaben sich 45 Teilnehmer auf den Weg nach Schwichteler. Der
Weg führte über den neuen Fahrradweg nach Langförden und weiter zum
Sonnenhof in Deindrup wo eine Getränkepause eingelegt wurde. Danach ging es
weiter nach Schwichteler, wo Eduard Bührmann die Teilnehmer über den
Christinenhof, die Kirche und weitere Besonderheiten des Ortes informierte. Auch
bot sich hier die Gelegenheit für eine Kaffeepause. Mit neuen Erkenntnissen ging
es dann wieder zurück nach Bühren, wo der Tag mit einem Imbiss ausklang.
Wie in jedem Frühjahr wurden im April 2023 die Bänke und Info-Tafeln des
Heimatvereins gesäubert. Zudem wurde bei der Sitzgruppe auf dem Dorfplatz ein
Müllbehälter aufgestellt. Das Insektenhotel beim Dorfteich wurde ebenso wie die
Blühfläche erneuert und präsentieren sich wieder in einem frischen Bild.
Die Generalversammlung des Heimatvereins fand am 24. März 2023 statt. Nach
dem offiziellen Teil der Versammlung wurde ein Film aus dem Jahre 1975 gezeigt
mit verschiedenen Bührener Aktivitäten. Dieser Film fand einen großen Anklang
bei den Zuschauern.
Am 18. März 2023 wurde vom Heimatverein wieder unter großer Beteiligung aller
Bührener Vereine der gemeindeweite Umwelttag durchgeführt. Wie in jedem Jahr
wurde ein großer Anhänger voll Unrat an den Straßen aufgesammelt und durch die
Gemeinde entsorgt. Für die Teilnehmer gab es nach getaner Arbeit eine kräftige
Erbsensuppe im Pfarrheim.
Am Sonntag den 29. Januar 2023 konnte der Heimatverein wieder einen
Wintergang durchführen. Pünktlich um 14:00 Uhr hatten sich 60 Teilnehmer in
Palmpohl versammelt. Der Weg führte über den Repker Damm und durch den
Ecopark zu den Herzog Alpakas in Drantum. Hier wurden wir von der Familie
Klövekorn über die Zucht und Haltung von Alpakas informiert. Viele Fragen wurden
beantwortet und wer wollte konnte auch mit einer Handvoll Kraftfutter ein Alpaka
anlocken und füttern. Im Hofladen konnten Gebrauchsgegenstände wie Mützen,
Socken, Bettwäsche und Spielzeug besichtigt und erworben werden, die aus
Alpakavlies hergestellt wurden. Nach der ausführlichen Besichtigung der Alpakas
auf der Weide waren alle Teilnehmer froh, sich mit einem wärmenden Getränk und
Plätzchen für den Heimweg stärken zu können.
Veranstaltungsrückblick 2022
Zum 1. Advent hat der Heimatverein auf dem Dorfplatz wieder einen
Weihnachtsbaum aufgestellt. Der Förderverein der Grundschule hat unter
Mitwirkung der Grundschulkinder am dritten Adventswochenende einen kleinen
Weihnachtsmarkt rund um den Weihnachtsbaum veranstaltet.
Am 11. September fuhren 32 Teilnehmer zum Jade-Weser-Port in
Wilhelmshaven. Dort angekommen gab es am Bus Kaffee und Butterkuchen zur
Stärkung für die Besichtigung. Im dortigen Info-Center wurde zuerst wurde
zuerst ein Film über die Entstehung des Jade-Weser-Ports gezeigt um dann in
den Ausstellungsräumen wissenswertes über den Hafenbetrieb zu erkunden. Im
Anschluss daran wurde mit dem Bus eine Hafenrundfahrt unternommen, bei der
uns eine Gästeführerin viele Informationen zu den Firmen im Jade-Weser-Port
und zum Umschlag von Containern vermittelte. Nach drei Stunden Aufenthalt ging
es mit vielen neuen Eindrücken zurück nach Bühren.
Die diesjährige Fahrradtour am 26. Juni führte zum Museum des
„Traditionsvereins Fliegerhorst Ahlhorn“. Bei herrlichem Wetter wurden die 50
Teilnehmer nach einer Kaffeepause auf dem Freigelände des Musseums zwischen 2
Hubschraubern von Mitgliedern des Traditionsvereins über die Geschichte des
Flugplatzes, die ausgestellten Exponate und die zwei restaurierten Hubschrauber
informiert. Nach 2 Stunden Aufenthalt kehrten die Teilnehmer wieder nach
Bühren zurück um bei einem Imbiss in der Gärtnerei Meyer und angeregten
Gesprächen den Tag ausklingen zu lassen.
Auf dem Pfarrfest am 12. Juni in Bühren hatte der Heimatverein einen Stand mit
Bildern von den Wegkreuzen in Bühren aufgebaut. In einem Ratespiel sollte der
Standort von fünf Kreuzen erraten werden. Bei den Schwarz-Weiß-Bildern aus
den 1980er Jahren gestaltete sich die uordnung schwierig.
Im Mai hat der Heimatverein am Dorfteich in Bühren einen Blühstreifen angelegt,
um die Insektenvielfalt zu unterstützen.
Am 25. März fand die Generalversammlung des Heimatvereins im Saal Frieling
statt. Zu den Tagesordnungspunkten gehörte auch die Wahl des Vorstandes.
Zunächst wurde der Vorsitzende Georg Bothe in seinem Amt bestätigt. Für den
nach 18 Jahren ausscheidenden Helmut Heckmann wurde Christiane Priester zur
stellvertretenden Vorsitzenden gewählt. Nach 42 Jahren als Schriftführer stellte
Alfred Krümpelbeck sein Amt zur Verfügung. Für ihn wurde Stefan Meyer zum
Schriftführer gewählt. Sein Stellvertreter wurde Reinhard Lüken. In ihren
Ämtern bestätigt wurden Manfred Kellermann als Kassierer und Ludger Hüsing als
sein Stellvertreter. Für ihre 20-jährige Vorstandsarbeit wurde Lisa Aumann auf
Vorschlag des Vorstandes zum Ehrenmitglied ernannt. Im anschluss an den
offiziellen Teil der Generalversammlung zeigte Manfred Kellermann auf einer
virtuellen Rundfahrt historische Bilder aus den 1950er und 1960er Jahren aus der
Bauernschaft Penkhusen, die wieder einen großen Anklang fanden.
Der gemeindeweite Umwelttag am 19. M ärz war wieder sehr erfolgreich.
Insgeamt über 100 Teilnehmer von den verschiedenen Bührener Vereinen sowie
der Grundschule sammelten wieder einen ganzen Anhänger voll Unrat entlang der
meisten Straßen.
Veranstaltungsrückblick 2021
Als gemeinsame Veranstaltung der Heimatvereine der Gemeinde Emstek fand am